Interessengemeinschaft Wasserkraft Baden-Württemberg e.V.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Navigation

  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Der Verein
    • Gremien
    • Leistungen für Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Kontakt

Aktuelles

Newsletter 1/2015

Veranstaltungshinweis / Biotop-Pflege

Veranstaltungshinweis

Fachkongress „Wasserkraft in Südbaden – Ökologie und Genehmigungsverfahren – Fischabstieg“
am 29. Oktober 2015 in Häusern


Die Wasserrahmenrichtlinie stellt fu?r die Genehmigung neuer und den Erhalt bestehender Wasserkraftanlagen eine Herausforderung dar. Dazu ist eine Abstimmung zwischen Betreibern und Behörden dringend erforderlich. Dieser Dialog, der bereits bei der ersten Veranstaltung im Mai 2014 angestoßen wurde, soll mit dem weiteren Fachkongress am Donnerstag, 29. Oktober 2015, an
gleicher Stelle fortgesetzt werden.

Dabei soll dargestellt werden, dass sich ökologische und ökonomische Anforderungen im Genehmigungsverfahren durchaus harmonisieren lassen. Außerdem wird das Thema Fischabstieg aus unterschiedlicher Sichtweise besprochen.

Für den Kongress hat der Minister fu?r Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Herr Franz Untersteller, erneut die Schirmherrschaft übernommen.

Themen und Referenten werden sein:

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung – ist dies verträglich?
Armin Stelzer, Umweltministerium Baden-Württemberg

Genehmigungsmanagement im Kreuzfeuer der Interessen
Andreas Schmidt, Schluchseewerk AG
Dr. Bernd Schieferdecker, Rechtsanwaltskanzlei Dolde Mayen & Partner

Beitrag aus Sicht des Umweltgutachters
Dr. Klaus-Jürgen Maier, Umweltplanung und ökologische Gutachten

Spannungsfeld „Genehmigungspraxis“ in Österreich
Gerd Frick, VERBUND Hydro Power GmbH

Wasserkraft und Durchgängigkeit im Wechselspiel mit Ökologie und Umwelt
Prof. Dr. Franz Nestmann, KIT/WBW

Untersuchungen von Fischpopulationen am Beispiel Unterer Neckar
Dipl. Fisch. Ing. Herbert Wnuck, Landesfischereiverband

Forum Fischschutz und Fischabstieg
Stephan Naumann, Umweltbundesamt

Fischabstieg aus Sicht der Fachbehörde
Dr. Frank Hartmann, Regierungspräsidium Karlsruhe

Fischabstieg aus Sicht des Betreibers
Rolf Hezel, Energiedienst Holding AG

Veranstalter:
IGW Interessengemeinschaft Wasserkraft Baden-Württemberg e. V. in Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg e. V., der Energiedienst AG und der Schluchseewerk AG

Veranstaltungsort:
Kur- und Sporthaus Häusern
Spitzacker 1
79837 Häusern

Veranstaltungsbeginn:
ab 9:30 Uhr

Weitere Informationen:
Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg e. V. c/o Karlsruher Institut fu?r Technologie Institut fu?r Wasser und Gewässerentwicklung
Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe
E-Mail: wbw@iwg.kit.edu
Telefon: +49 (0) 721 / 608-439 04
Fax: +49 (0) 721 / 608-46460
Telefonische Erreichbarkeit: Donnerstag 9 – 16 Uhr

IGW Interessengemeinschaft Baden-Württemberg e. V.
Lutherstr. 38, 72779 Reutlingen
E-Mail: info@ig-wasserkraft.de
Telefon: +49 (0) 7121 490460

 


Biotoppflege

Der regionale Reutlinger Tübinger Fernsehsender RTF.1 sendete am 06.09.2015 den Bericht u?ber die Pflege eines Feucht-Biotops durch Ausbaggern, um es von der fortschreitenden zerstörerischen Auswirkung der sich abgelagerten Schlammlasten zu befreien.

Mancher Wasserkraftbetreiber wir diese vom NABU veranlasste Maßnahme mit Interesse zur Kenntnis nehmen, besteht doch diese Problematik in ähnlicher Weise vielfach bei kleineren Stauseen. Sollte die Durchführung solcher Sanierungsmaßnahmen notwendig werden, empfiehlt es sich wie das Beispiel zeigt, neben den Genehmigungsbehörden auch Organisationen wie den Naturschutzbund NABU e. V. anzusprechen.


Sie sehen hier einen Beitrag u?ber Biotoppflege von RTF.1, dem Fernsehen fu?r die Region Neckar-Alb, www.rtf1.de.
Fax: +49 (0) 7121 490456



 

Leider unterstützt ihr Browser diese Videowiedergabe nicht.

 

Neuere Themen:

Newsletter 2/2015
Fachkongress Wasserkraft in Südbaden 2015

Ältere Themen:

Newsletter 3/2014
Fachkongress Wasserkraft in Südbaden 2014

Zurück

Login für Mitglieder
  • Passwort vergessen?

Neuere Themen:

Newsletter 2/2015
Fachkongress Wasserkraft in Südbaden 2015

Ältere Themen:

Newsletter 3/2014
Fachkongress Wasserkraft in Südbaden 2014
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap